/  Pilzpost

    • PILZPOST
    • Hauptseite
    • Kalender
    • Exkursion
    • Seminar
    • Fundberatung
    • Pilzkulinarik
    • Wertgutschein
    • Über mich
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
07. September 2025

Lachfalten & Leckerbissen

Pilzkulinarik mit Max und Juliane

Inmitten von Waldduft, klarer Luft und herzlicher Gesellschaft begann unser PILZKULINARIK-Tag, der reich an Entdeckungen, Geschichten und kulinarischen Höhepunkten werden sollte. Nach einer langen Regenphase mit beinahe sturzbachartigen Güssen hatten wir dem angekündigten Termin schon mit leichtem Bangen entgegengefiebert — und wurden für unseren Mut belohnt: Der/die Wettergott/in zeigte sich gnädig. So starteten wir am Schlüchtsee zunächst im grauen Dunst, bevor uns strahlender Sonnenschein durch die moorigen, von Heidelbeeren gesäumten Fichten- und Tannenwälder begleitete. Auf der Suche nach unbekannten Arten für unseren Pilzworkshop — und mit etwas Glück auch nach neuen Speisepilzen fürs Live Cooking — begaben wir uns ins Dickicht und Unterholz.

KlebrigerHörnling

Was wäre ein Pilzausflug ohne die kleinen Dinge, die ihn besonders machen: liebe Menschen, gemeinsames Entdecken, das Teilen gefundener Schätze – und natürlich jede Menge Lachen?

Lachtruppe

Am Hof wurden wir herzlich von Max und Juliane empfangen – mit einem heißen Pilzfond-Shot…

HeisserShot

… und knusprigem Flammkuchen mit roten Zwiebeln und Shiitake. Die erste wärmende Kostprobe machte Lust auf mehr. Danach hieß es: Fundstücke sortieren, bestimmen, ins Detail schauen.

JulianeBegrüßung

In einer kurzen theoretischen Blitzrunde erläuterte Olya anschaulich die Unterschiede zwischen Spröd- und Faserblättlern – und selbst mutige Kostproben bei Täublingen durften dabei nicht fehlen.

PilzeErklären

Beim anschließenden Pilzeputzen, begleitet von spannenden Gesprächen, Geschichten und schallendem Gelächter, wurde frisches Ciabatta mit Kräuter-Pilzbutter gereicht – ein Genuss, der kaum eine Pause zuließ.

PilzePutzen

Die kulinarische Reise steigerte sich von Gang zu Gang:

  • eine cremige Suppe mit selbstgebackenem Sauerteigbrot…
HerrlicheSoße
  • eine frische Salatkreation mit auf offenem Feuer gegrillten Kräuterseitlingen und Portobellos, überbacken mit Schafskäse…
MaxMitPinzette
  • dazu die geschmackliche Überraschung: ein Mohrenkopf-Milchling und Frauentäublinge…
Mohrenkopfmilchling

Als Hauptgang warteten zarte Knöpfle mit frischen Pfifferlingen. Und zum süßen Abschluss gab es – ganz ohne Pilze – eine luftige Joghurt-Mascarpone-Creme mit Beeren. Krönender Schlusspunkt: der legendäre Aronia-Likör von Max und Juliane.

KnöpfleMitPfifferlingen

Ein rundum erfüllter Samstag – voller Pilze, frischer Luft, Geschichten, Begegnungen und vor allem: Lachen, das noch lange nachhallt.

Cheers

Und weil es so wunderbar und heiter war, schmieden wir mit Max und Juliane bereits Pläne für Pilzkulinarik 2.0 – voraussichtlich im nächsten Jahr und an einem neuen Ort. Bleibt gespannt: Auch die nächste Runde wird sicher wieder voller Entdeckungen, Entspannung und kulinarischer Freuden rund um die Pilze!

—

Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt und von der Vervielfältigung, Verbreitung oder anderweitigen Nutzung ohne ausdrückliche Genehmigung ausgeschlossen. Olya Betermieux, 2025

08. September 2025

Pilzglück und Alpenblick

Große Pilzwanderung am Notschrei

Liebe Pilzfreunde,

heute möchte ich von einem besonders schönen Tag berichten: unserer großen Tagestour mit FUNGARI am 06.09.25.

Nach den heftigen Regengüssen der letzten Tage empfing uns der Samstag mit strahlendem Sonnenschein und milden Temperaturen – perfekt zum Wandern, nicht zu heiß und nicht zu kühl.

TauFrauenmantel

Und natürlich: Pilze überall! Nicht nur essbare, sondern eine bunte Vielfalt – von bekannten Arten bis hin zu solchen, die aussahen, als wären sie von einem anderen Planeten, z. B. den Semmelstoppelpilz oder Zitterzahn. Insgesamt kamen wir auf weit über 50 verschiedene Arten, darunter essbare und giftige, kleine, große, skurrile und wunderschöne.

Stoppelpilz

Vom Loipenpass Notschrei starteten wir über die Hütte Waldfrieden bis zum Grillplatz Schweinebühl, wo wir bei einer Rast unsere große Fundbesprechung abhielten. Die klare Luft bescherte uns dabei sogar einen atemberaubenden Blick bis in die Alpen.

IMG_9259

Die Stimmung in unserer Gruppe hätte besser nicht sein können: neugierig, witzig, aufgeweckt und einfach unheimlich nett.

Gruppenfoto2

Manche erfüllten sich den Traum, endlich einmal eigene Steinpilze zu finden, andere vertieften ihr Wissen oder entdeckten völlig neue Arten.

SteinpilzMehlräslingPfefferröhrling

Ein echtes Highlight wartete noch am Ende: Direkt am Parkplatz – als wir schon gar nicht mehr an Pilze dachten – blinzelte uns eine junge Familie Espen-Rotkappen an! Eine durfte in den Korb, die kleineren blieben zum Weiterwachsen.

IMG_9277

Es war ein rundum gelungener Tag voller Natur, Wissen und Freude – und sicher nicht die letzte große Tour mit FUNGARI!

Ich freue mich schon aufs nächste Jahr!

Olya

03. August 2025

Pilzküche auf Probe

FUNGARI testet das Format

Es pilzt gerade da oben im Schwarzwald!

Trotz einiger Regenschauer und fast herbstlicher Temperaturen war es ein traumhafter Tag im Hochschwarzwald nahe Schluchsee am vergangenen Sonntag (27.07.25) — unser Probelauf für den Pilzkulinarik-Workshop mit Max Hanser, einem gelernten Koch, Ernährungswissenschaftler und Kräuterexperte aus Freiburg.

Spankorb mit Pilzen

Gemeinsam mit einer kleinen, feinen Gruppe haben wir uns am Vormittag in den Wald nahe Schluchsee aufgemacht — ausgerüstet mit Körben, Pilzmessern und jeder Menge Fragen. Olya führte in ein pilzreiches Habitat mit vielfältiger Pilzflora und rasch füllten sich die Körbe mit Pilzen.

Martin Olya und Martin bei der Pilzwanderung

Nach der Rückkehr zum Hof wurde sortiert, bestimmt, besprochen, geputzt, geschnippelt, gerührt — gemeinsam vergeht die Zeit im Nu.

Olya mit aufgeschnittenem Schönfußröhrling

Alles mit lustigen, spannenden oder schaurigen Jäger und Sammler-Geschichten ausgeschmückt und mykologische »Löcher in den Bauch gefragt«.

Martin und Stefan beim Pilze putzen

Und was da auf den Tellern landete, war ein Traum:

  • Cremige Sellerie-Waldpilz-Suppe mit Steinpilzen und einem Wildkräuter-Bouquet — warm, würzig, aromatisch. Dazu: geröstete Brotchips mit Wildkräuter-Pesto — natürlich selbst gebacken & gesammelt.
Pilzsuppe mit Blume
  • Frischer Wildkräutersalat mit Beeren, Feigen und gebratenen Pfifferlingen — farbenfroh, kontrastreich und wunderbar ausgewogen.
gebratene Pfifferlinge auf Tellern angerichtet
  • Hausgemachte, fluffige Knöpfle mit Wildpilz-Rahm, gebratenen Speisetäublingen, Perlpilzen und »Kuhmäulern« – dazu rosa gebratene und unfassbar zarte Rehkeule aus eigener Jagd — ein Highlight!
Teller mit Spätzle, Pilzen und Fleisch
  • Und zum krönenden Abschluss: ein luftig geschlagenes Joghurt-Mascarpone-Dessert mit allerlei Wild- und Gartenbeeren – ganz ohne Pilze, aber mit ganz viel Liebe und Sinn für die Schönheit.
Nachtisch mit Beeren
  • Abgerundet wurde das Ganze mit einem Gläschen hausgemachten Aronialikör aus Beeren vom Hof.
Arionalikör und kleine Becher

Zum Schluss fing es an zu donnern und zu blitzen, aber wir saßen in der Außenküche unterm Dach und blieben trocken.

Gruppenfoto nach dem Essen

In gut drei Wochen schon startet der »richtige« Pilzkulinarik-Workshop — wir sammeln gemeinsam, lernen über Pilze allgemein und zaubern in kleiner Runde unter professioneller Anleitung von Max.

  • Treffpunkt: im Wald (genaue Info kommt dann per E-Mail)
  • Max. 10 Personen
  • Samstag, 30.08.25, 10 — 17:30 Uhr
  • Preis: 160,00 EUR inkl. geführte Wanderung, Pilzberatung, Live Cooking, Verpflegung und Getränke
  • https://www.fungari.de/pilzkulinarik.html#290e5a8a

Bis bald im Wald! Eure Olya & Max

  • 2025 Betermieux
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • 07. Sep 2025 18:42